Auslandsbischof Frank Kopania in die Familiaritas des Klosters Amelungsborn aufgenommen

Nachricht 12. September 2025

Der Abt des Klosters Amelungsborn, Dr. Stephan Schaede, hat den Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland, Frank Kopania, als neues Mitglied der Familiaritas des Klosters aufgenommen. In seiner Predigt würdigte Schaede den neuen Familiaren: „Du wirst uns hier bereichern, und wir freuen uns mit Dir und sind dankbar.“ Die Familiaritas ist eine geistliche Gemeinschaft, der derzeit ausschließlich Männer angehören, die sich dem klösterlichen Rhythmus von Gebet und Einkehr verpflichten.

Schaede stellte heraus, dass Kopania die Fähigkeit mitbringe, Vertrauen und geistliche Tiefe zu verbinden. Wörtlich sagte er: „Du bist … ein leidenschaftlicher Schwimmer vor dem Herrn, ja ein passionierter Rettungsschwimmer sogar.“ Kopania habe zudem als Tauchlehrer ganze Generationen von Jugendlichen begeistert, so Schaede. „Die schillernden fantastischen Farben der Meerestiefe, all die Varianten von tiefem Blau, und vor allem die himmlische Ruhe haben es Dir angetan“, führte der Abt weiter aus.

Der Abt würdigte zugleich die vielfältigen Stationen im Leben des neuen Familiaren: die familiären Wurzeln in Hessen, das theologische Studium in Marburg und Wales, die seelsorgliche Arbeit in Gemeinden und in der Notfallseelsorge sowie die Jahre im Auslandsdienst der EKD. „Eine monastische Meererfahrung gleichsam, voll geistlichem Tiefgang“, sagte Schaede.

Frank Kopania – Auslandsbischof der EKD

Frank Kopania ist seit dem 1. Juli 2025 Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zuvor war der 58-Jährige unter anderem Gemeindepfarrer in Hessen, Auslandspfarrer in Miami/USA sowie Leiter der Abteilung Auslandsarbeit im Kirchenamt der EKD. Der evangelische Theologe ist verheiratet und Vater zweier Kinder; seine Leidenschaft gilt dem Schwimmen und Tauchen.

Die Familiaritas am Kloster Amelungsborn

Mit seiner Aufnahme reiht sich Kopania in die Familiaritas des Klosters Amelungsborn ein. Diese geistliche Gemeinschaft besteht aus rund 40 Familiaren, Novizen und Hospitanten. In einem Noviziat von zwei bis drei Jahren wachsen Neue in die Gemeinschaft hinein, bevor sie sich zu regelmäßiger Schriftlesung, Gebet, Fürbitte und kirchlichem Engagement verpflichten. Die Familiaren treffen sich monatlich zu Einkehrwochenenden, geprägt von Stundengebeten, biblischen Arbeiten, Zeiten der Stille und geistlichem Austausch.

Kloster Amelungsborn – Tradition und Auftrag heute

Das Zisterzienserkloster Amelungsborn wurde im 12. Jahrhundert gegründet und liegt bei Negenborn im Landkreis Holzminden. Es zählt zu den ältesten Zisterziensergründungen in Niedersachsen und gehört seit der Reformation zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Abt ist seit Juni 2025 Dr. Stephan Schaede, Vizepräsident der EKD. Das Kloster versteht sich als geistliche Ausstrahlungsort mit Auftrag für Kirche und Region. Abt, Konvent und Familiaritas tragen für diesen Ort besondere Verantwortung.